Portrait

Ein idealer Partner

Die VR AG ist seit 1990 in der Verkehrsregelungs- und Kommunikationstechnik als unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Schlieren / ZH erfolgreich auf dem Schweizer Markt tätig. Im Laufe der Jahre konnte sich die VR AG dank ihrem grossen und stetig wachsenden Knowhow, als eines der führenden Unternehmen in der Verkehrsregelungstechnik etablieren.

Mit eigenen Entwicklungen in den Bereichen Hardware und Software können individuelle und massgeschneiderte Kundenanforderungen realisiert und die Kontinuität unserer Produkte und Systeme garantiert werden.

Mit ihren qualitativ hochstehenden Produkten sowie vielseitigen Dienstleistungen hält die VR AG als Komplettanbieter den Strassenverkehr in optimalem Fluss und sorgt so für tägliche Sicherheit auf Strassen und Kreuzungen. Ihr Leistungsangebot umfasst die Beratung, Realisierung und Wartung von einfachen Fussgänger-Lichtsignalanlagen bis hin zu komplexen und koordinierten Verkehrssteuergeräten, Spezialanlagen und Verkehrsrechnersystemen. Mit Stolz dürfen unsere Produkte und Dienstleistungen das Gütesiegel «SWISS LABEL» tragen – alles aus einer Hand «Made in Switzerland»!

MADE IN SWITZERLAND

Mit Stolz dürfen unsere Produkte und Dienstleistungen das Gütesiegel «SWISS LABEL» tragen

Unsere Geschichte

Unsere Geschichte

1. Oktober 1990: Gründung der VR AG durch die Herren P. Hunkeler, H. Graf und R. Krapf

1991: Inbetriebnahme des 1. VR91-Steuergerätes in der Stadt Winterthur

1992: 1. Auftritt der VR AG an der Intertraffic in Amsterdam

1994: Inbetriebnahme des Fernüberwachungssystems des Kantons Aargau

1996: Inbetriebnahme des 1. Verkehrsrechnersystems in der Stadt Schaffhausen

2004: Entscheid OCIT-Schnittstellen in der Schweiz anzubieten

2005: Inbetriebnahme des 1. Steuergerätes mit 40 V-Aussenanlage im Kanton Zürich

2006: Pilotprojekt Emmen mit OCIT-Rechner V 1.1 und VS-PLUS als Steuerverfahren auf den LSA

2010: Inbetriebnahme Verkehrsrechnersystem Olten / Solothurn mit OCIT-O V 2.0

2010: Realisierung der OZS3-Schnittstelle im Steuergerät

2011: Realisierung eines Steuergerätes mit VS-PLUS und Schnittstelle OCIT-O V 2.0

2012: Inbetriebnahme des 1. VR.NetCAN Steuergerätes im Kanton Aargau

2014: Projekt Seetalplatz: 8 Steuergeräte mit 13 Teilknoten

2015: Inbetriebnahme der 1. Anlage in der französischen Schweiz

2016: Inbetriebnahme des 1. Steuergerätes mit TS2000 als Steuerverfahren, BASt. Prüfung VR.Twin-LED

2017: ISO 9001:2015 Zertifizierung

2018: 1/3 Beteiligung an triple Q GmbH (TS 2000)

2018: Swiss Label Zertifizierung über das ganze  Unternehmen

Kontakt

E-MAIL SUPPORT

Gerne können Sie uns Ihr Anliegen als E-Mail zukommen lassen.
KONTAKT

TELEFON KONTAKT

Lieber anrufen? Wir sind für Sie da. +41 44 738 32 32
Jetzt Anrufen